Der Kongress tanzt, eine „Wiener Idylle?“ (S. Kracauer) - Archive ouverte HAL Accéder directement au contenu
Article Dans Une Revue Austriaca : Cahiers universitaires d'information sur l'Autriche Année : 2016

Der Kongress tanzt, eine „Wiener Idylle?“ (S. Kracauer)

Résumé

Der Kongress tanzt (1931) : eine « Wiener Idylle » (S. Kracauer) ? Im heutigen Frankreich werden dem Wiener Kongress Verdienste zuerkannt, die ihm der lange Zeit herrschende republikanische (und napoleonische) Diskurs verweigert hat. So schreibt Thierry Lentz im Vorwort seines 2013 in Paris erschienenen Buches Le Congrès de Vienne, er habe eine « europäische » Geschichte dieses großen Ereignisses schreiben wollen, um alte französische Vorurteile zu überwinden. So scheint sich die gelehrte französische Öffentlichkeit einem gewissen europäischen Konsens die Französische Revolution und die napoleonische Ära betreffend anzuschließen, wie sie unzählige Gechichtsbücher und noch mehr Kulturerzeugnisse aller Art beschreiben. Wurde diese späte konsensuelle Geste bereits zehn Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges von den deutschen, österreichischen und französischen Zuschauern vorwegnommen, die 1931/32 Erik Charells Film Der Kongress tanzt beiderseits des Rheins zum größten Filmerfolg der Saison machten? Wird in diesem Film ein friedliebendes und friedliches Wien den Gewaltexzessen der Schreckensherrschaft und der napoleonischen Kriege entgegengesetzt und somit die einige Jahre vor dem Ausbruch des 2. Weltkrieges mehr denn je aktuelle Friedenssehnsucht der europäischen Völker zum Ausdruck gebracht – aber auch deren Widerwille, die großen Fragen der Zeit direkt zu behandeln? Die Tonfilmoperette Der Kongress tanzt wird hier als ein Beitrag zur Traditionslinie der Revolutions- und Napoleonfilme analysiert, dessen Originalität nicht nur im Vergleich mit älteren Filmen besticht, sondern auch mit späteren: wie andere von Erich Pommer produzierte UFA-Komödien ist – so unsere These - Der Kongress tanzt weit mehr als ein unkritisches Produkt der Kulturindustrie.
The Congress Dances (1931): “An idyllic Vienna” (S. Kracauer)? The Congress of Vienna is afforded a positive significance by modern scholarship that French historical discourses have traditionally denied it, dominated as they have been by republican or even Napoleonic voices. Thus, in the introduction of his book, The Congess of Vienna: A Recasting of Europe 1814-1815 (Paris: Perrin, 2013), Thierry Lentz states that he intends to write the ‘European’ history of this great event in order to fight the kinds of prejudices still common in France. It would appear then, that France is joining a certain European consensus concerning the French Revolution and the Napoleonic era such as they were and still are represented in a great number of cultural products aimed at a large audience. Was this late consensual ‘gesture’ anticipated by French and German film spectators who, little more than ten years after the Great War, made French and German versions of Erik Charel’s musical film The Congress Dances one of the largest if not the greatest successes of 1931-1932 on both sides of the Rhine? In other words, does this film oppose the merry normality of Metternich’s peaceful Vienna and the violent excesses of the revolutionary and Napoleonic periods, thereby expressing the French and German peoples’ desire for peace at the beginning of the decade that would lead to the Second World War? Does this musical thus seem to prove that not only the audience, but also the creative artists themselves refused to confront the urgent political questions of the time? By both placing this comedy in the tradition of European films dealing with the revolutionary and Napoleonic period from the silent film to the talking film, and by taking account of the specifities of this film compared to later adaptations and imitations on the other, this study intends to show that the comedies produced at the UFA at the time of Erich Pommer were often far more than merely commercial products lacking a critical dimension.
Fichier non déposé

Dates et versions

hal-01265850 , version 1 (01-02-2016)

Identifiants

  • HAL Id : hal-01265850 , version 1

Citer

François Genton. Der Kongress tanzt, eine „Wiener Idylle?“ (S. Kracauer). Austriaca : Cahiers universitaires d'information sur l'Autriche, 2016, Perceptions du congrès de Vienne: répercussions d'un évbénment européen (XIXe-XXe siècle), 79 (79), pp.221-239. ⟨hal-01265850⟩

Collections

UGA ILCEA4
186 Consultations
0 Téléchargements

Partager

Gmail Mastodon Facebook X LinkedIn More